- Udgivelsessted:
- København
NOTER. 1. W. C. Zeise: Xanthogensy...
s. 27 NOTER.
1. W. C. Zeise: Xanthogensyren med nogle af dens Producter. 1821. Vid. Selsk. Skr. 4 R. n—m. Bd. 1. S. 219.
2. K. A. Thelning. (1791—1848). Dr. med. Lifmedicus hos Kronprins Oscar.
3. Denne Udtalelse findes i Berzelius: Årsberättelse af 31/3 1823 (Jahresbericht III, 1824).
4. J. J. Berzelius : Analys af Mineralvatten från Carlsbad, Töplitzt och Königswart. Kungl. Vet. Akad. Handl. 1822.
5. Carl Gustaf Klemming blev senere »Bleckslagara-Ålderman« i Stockholm. Kendt som Bog-, Mønt- og Kunstsamler.
6. Carl Palmstedt. (1785—1870). Bestyrer af Gripsholm Svovlsyrefabrik, hvori Berzelius var interesseret, til Fabrikens Brand i 1826. Senere Professor og Forstander for Chalmersske Institutet i Göteborg. Han hørte til den Mandags-Club af Berzelius’ Elever som G. Magnus (1802— 1870), den senere Berlinerprofessor, omtaler (E. Hjelt: »aus J. Berzelius u. G. Magnus’ Briefwechsel«. 1900 S. 17).
7. Gabriel Poppius (1770—1856). Dr. jur. President i Kommersekollegium; Statsraad i 1833—36. Berzelius ægtede (efter at have raadført sig med en intim og verdenserfaren Ven, Grev Trolle - Wachtmeister) d. 19. Dec. 1835 hans 25-aarige Datter Johanna Elisabeth P. og blev til Ære for Svigerfaderen udnævnt til Baron.
8. Hans Gabriel Trolle-Wachtmeister (1782—1871). Justitiekansler, Mineralog. I sin Ungdom var han ivrig Ornitholog samtidig med at Embedseksamensstudier passedes. Han tog sig af den unge Sven Nilsson (1787—1883), der paa Årup skrev »Skandinaviens Fugle«. Efter at Tr-W. havde opgivet sit Embede, begyndte han 1817 paa S. Nilssons Tilskyndelse, at studere paa Berzelius Laboratorium. B. selv tog sig først af ham, efter at han havde set, at Tr.-W. ønskede mere, end at blive en Dillettant. I 1819 skriver Berzelius fra Paris til Tr-W. om afdøde Assessor i Bergskollegiet I. G. Gahn (1745 —1818), der havde været B’s Lærer:
»den enda med hvilken jag kunde konversationsvis spekulera, och en af de få, som ej behöfde långa funderingar för at s. 28 förstå en idé, hvarvid man ännu ej är van. Jeg har bland mina vetenskapliga vänner ingen, hvars naturliga anlag skicka sig så till ersättning för denne förlust, som Eders Excellens.«
Der udviklede sig da ogsaa en korrespondance ml. B. og Tr-W., der omfatter c. 350 Breve fra hver, men endnu ikke er trykt. (E. Tegnér; Anteckn. och Minnen af Trolle-Wachtmeister II. 1889. S. 181—190).
Til Årup førte B. sine unge svenske og tyske kemistuderende Venner og at han glædede sig til sine Besøg her, kan ses af, at G. Magnus fortæller hvorledes Forventningsglæden ytrede sig, ved at B. paa Vognen paa Vejen til Årup sang Bellmanske Sange. Til et sådant Udslag af Livsglæde passede vist den hypokondre Zeise kun daarlig. Af det næste Brev (3) ses at Z. endnu ikke havde svaret paa Indbydelsen efter en Maaneds Forløb; det var dog en stor Ære B. herved viste Z.
9. W. C. Zeise: de chlorido platinæ et alcohole vini &c. 1830. — — Pogg. Ann. XXI S. 497 & 592, 1831, som Berzelius omtaler i Årsberättelsen af 31/3 1832.
Til G. Magnus skrev B. d. 3. Mai 1831:
»Hiermit sende ich eine Abhandlung von Zeise, die Sie sicher interessiren wird. Zeise hat darin ganz und gar die Natur des Salzes nachgewiesen, mit welchem Sie sich beschäftigten und dessen richtige Zusammensetzung Sie im Voraus erriethen. Es ist besonders interessant dass die Verbindung Chlorür mit Chloräther vereinigt enthält und nicht das Chlorid und C u. H verbunden, was Zeise eingefallen ist zu beweisen. Klarer hätte Zeise’s Darstellung werden können, wenn er nicht ein Anhänger von Bonsdorffs *) Ansichten wäre. Zur Aufklärung einiger dänischer Wörter muss ich hinzufügen das Ilt Sauerstof und Brint Wasserstoff bedeutet. Ich vermuthe, dass diese kakophone Nomenclatur Sie verwirren wird, sie hat auch mich verwirrt. Diese Abhandlung verdiente wohl einen Platz bei Poggendorff.«
Magnus svarer Berzelius d. 17. Mai 1831:
»Tausend Dank werthen Herr Prof. für Ihre gütige Uebersendung der Zeiseschen Abhandlung. Ich verstehe Ihren zarten Vorwurf ganz wohl, und ich gestehe, dass es mich verdrossen, beim Durchlesen der gr. latein. Abh., die Zeise hier eingeschickt hat — in der Abhandl. lauter Bemerkungen zu finden, die ich genau so in Ihrem Laboratorio gemacht.«
(E. Hjelt: Aus Jac. Berzelius u. Gustaf Magnus’ Briefwechsel. 1828—47. Braunschweig 1900).
s. 29 Magnus’ Analyse af et Kalium-Plato-klorid, der indeholdt »Æther« og tændte sig i Luft ved Opvarmning, var omtalt af Berzelius i Årsberättelsen af 31/3 1829 (Jahresberichte IX, 1830 S. 162) og er nærmere undersøgt af S. M. Jørgensen: Om Zeise’s Platosemiæthylen — og Cossa’s Platosemiamminsalte. Vid. Selsk. Skr. 6 R. n—m Afh. IX. Kbhavn 1900. S. 233. Zeitschrift für anorganische Chemie XXIV. 1900 S. 160. Jørgensen har skrevet denne Afh. førend ovennævnte Breve bleve trykte.
10. W. C. Zeize : Nye Undersøgelser over det brændbare Chlorplatin. Vid. Selsk. Skr. 4. R. n—m. Afh. VI. Bd. S. 333. 1837. At der hengik saa lang Tid, inden Zeise fik disse Undersøgelser fuldførte, skyldtes den Sygdom, som han omtaler i Brev No. 7 S. 11 og i følgende Brev til Etatsraad H. C. Ørsted d. 27. Febr. 1836:
»Høistærede Ven og Collega
»Min Tilstand er endnu saaledes, at den ikke lader mig haabe en hurtig Forandring til det Bedre. Jeg maa derfor, med (af let begribelige Grunde) nedböjet Sind skride til det, jeg berörte, da De sidst beærede mig med Deres Besög, nemlig, ærbödigst og venskabeligst at bede Dem, som Directeur for Læreanstalten, at være betænkt paa at faae i det mindste en Assistent for mig til den forestaaende Examen.
»Et egentligt Embeds-Brev desangaaende er jeg imidlertid endnu ei i Stand til at concipere.
»Endnu i Dag tör jeg, selv ikke i Karet vove mig til Dem. Men vil De bevise mig den Godhed en anden Dag at opgive mig en beleilig Tid, saa skal jeg gjöre alt muligt for at kunne indfinde mig, og da, saavidt mine Kræfter ville tillade, yttre mig nærmere mundtligt.«
Deres ærbödige og hengivne
W. C. Zeise.
(Abrahamske Autografsamling 11. Kgl. Bibl.).
11. Justus v. Liebig (1803—1873) Prof. i Giessen 1824—52, derefter i München. Liebigs Kritik i Ann. der Pharm. IX. S. 1. 1834. og XXIII. S. 12 1837. Den er udförlig omtalt af S. M. Jørgensen 1. c. Note 9 Side 229 og E. Biilmann: W. C. Zeise i Ingeniøren 1916, Fysisk Tidsskrift 14. Aarg. 1916 S. 149, Særtryk fra den polytekniske Læreanstalt No. 5. Ladenburg: Entwickelungsgeschichte der Chemie. 1887. S. 144 f. Edv. Hjelt: Blad ur Kemins Historia, I. Berzelius — Liebig — Dumas, Helsingfors 1903, tysk i Samml. chem. Vorträge XII. 1908. Sammes Geschichte der organischen Chemie 1916 S. 72 ff. I. Volhard: J. v. Liebig I. 1909. S. 268. K. V. Buchka i Archiv für die Geschichte der s. 30 Naturw. I. 1909. S. 277. Ostwald: Grosse Männer, 1910, udtaler sig stærkt mod Liebigs Kritik i Almindelighed. S. 195 & 218.
Berzelius omtaler den i Breve til sine Venner: Mitscherlich: Schriften 1896 S. 19. og Briefwechsel zw. J. Berzelius u. F. Wöhler von Wallach 1901. I 699 med v. Braun’s Oplysninger.
Berzelius til Wöhler. 26/9 1837.
»Was sagst Du über seine [Liebig] Kritik von Zeises erneuerte Analyse der Ätherinsalze. Ich meinerseits kan nicht anders als den Ton der Unfreundlichkeit, der darin herrscht, missbilligen obgleich keine Schimfworte darin vorkommen. Zeise hat gezeigt, dass seine Analysen richtig gemacht waren, dadurch hat er Niemand etwas zu leide gethan, denn es ist Jedermans Recht, das was er gethan hat zu verteidigen.«
Ang. Berzelius Breve til Liebig se efterfölgende Note 14.
12. Edmond Frémy (1814—1894) Liebigs Ann. XV. 279. 1835.,
Ann. chim. phys. LIX. 1835.
13. Sir Robert John Kane (1810—90) Frof. i Dublin. Geschichte des Holzgeists. Liebigs Ann. XIX. 1836. S. 164. Kane arbejdede den Gang i Liebig’s Laboratorium med Dumas’ Træspiritus.
14. Af: Berzelius und Liebig. Ihre Briefe. 1831—45 herausgeg. v. Justus Carriére 1893 kan anföres angaaende Zeise:
Liebig skriver 26/11 1833 til B.:
»Ich habe nun gefunden dass Ihre neueste Ansicht: Aether C2 H5+O, ist eine unwiedersprechliche Thatsache. — Nachdem ich nemlich gefunden hatte dass die Zeise’schen Platinsalze kein ölbildendes Gas sondern Aether enthalten, ....«
Berzelius til L. 5. April 1834:
»Vielleicht kennen Sie noch nicht Zeise’s Resultate, die er in einer eigenen dänisch geschriebenen Abhandlung 72 S. in 410 mitgetheilt hat [Mercaptanet.]
»Ich will Ihnen ein kurzes Resumé davon geben, da ich für mein Jahresbericht dieses Opus habe durchstreben müssen. Die Arbeit ist gut aber die Redaction ist erbärmlich. Wenn man K S3 zu schwefelweinsaures Kali setzt, so bekommet man 2 K S 3 und ein ölartiger Körper den Zeise Thial nennt ...«
Liebig til B. 5. Mai 1834:
»Die Mittheilung der Versuch von Zeise, die Sie so gütig waren mir zu machen, hat schon schöne Früchte getragen, ich gab Herrn Pelouze [1807—1867 Prof. i Paris] davon Nach- s. 31 richt und er schreibt mir heute, dass es ihm gelungen sei, einen wahren Cyanaether von ganz merkwürdigen Eigenschaften durch Destillation von Cyankalium mit weinschwefelsauren Baryt darzustellen, es ist eine sehr fluchtige, im Wasser unlösliche ätherartige Flüssigkeit; es wäre schön, wenn man dahin kommen könnte auf dieselbe Art eine Fluorverbindung hervorzubringen.
»(P. S.) Um Gotteswillen wo hat Zeise diesen verdammten Styl in seiner Abhandlung her; sie zu lesen, ist die grösste Pein die nur erfunden werden kann, er ist ganz fürchterlich.«
I Annalen der Pharmacie XI 1834. S. 10 slutter Liebig sine almindelige Betragtninger over det sammesteds af Zeise meddelte Uddrag af Afhandlingen om Mercaptan saaledes:
»Ich glaube Herrn Zeise darauf aufmerksam machen zu miissen, wie sehr seine gediegenen und meisterhafte Untersuchungen durch das Ausspinnen und Beschreibung von Versuchen, die keine Resultat gegeben haben, an Interesse verlieren. Man denke sich jede chemische Verbindung auf die nämliche Art behandelt und die colossalste Geduld wird die Flucht ergreifen.«
J. L.
I et Brev til Berzelius skriver G. Magn us herom d. 10. Nov. 1834:
»Seine Heftigkeit und Strenge in der Beurtheilung anderer Personen hat sich nicht geändert .... So that es mir besonders leid, dass er den armen Zeise über die Redaction seiner Arbeiten angegriffen hat .... Ich glaube, dass nichts vortheilhafter auf Liebig in dieser Beziehung einwirken kann als Ihre Briefe, ....«
E. Hjelt: Aus Jac. Berzelius u. G. Magnus Briefwechsel 1900 S. 106 Liebig til B. d. 22. Juli 1834:
»Die Zeise’schen Mercaptane habe ich nun durchgemacht, das Mercaptan analysirt und das spec. Gewicht seines Dampfes bestimmt; Zeise hat in Allem das Richtige getroffen, nur muss sein Thermometer nicht viel taugen, denn ich habe den Siedepunkt des Mercaptans nicht bei 62—63 0 C gefunden, sondern »bei 36,2 0 C.
Liebig til B. d. 21. Decbr. 1837:
»Ihre Ansicht über die Natur des Aethers, deren Vertheidigung ich in den letzten Jahren zu meiner Aufgabe machte, hat zetzt wie ich glaube keine Gegner mehr, der letzte Schlag hat Herrn Zeise getroffen, allein bei Gegnern wie Zeise, ist Schonung s. 32 ein Beweis von Schwäche, ich durfte und konnte ihn nicht milder behandeln, weil mit ihm eine Menge von andern zum Schweigen gebracht werden mussten, er wird mir sehr böse sein, ich bitte Sie als Vermittler aufzutreten und ihn womöglich wieder mit mir zu versöhnen, was ich gegen ihn sagte, war weniger für ihn als für andere gesprochen.«
Den i Brevet No 5 af 27/10 1837 omtalte Røffel eller »skrupenzt findes i
Berzelius til L. 20. Febr. 1838:
»Ich habe Zeise über Ihren Streit mit ihm geschrieben, er hat geantwortet, dass er sich mit Facta vertheidigen will, und gar nicht daran denken, dass Sie ihn als einen Schulknaben behandelt haben. Er hat gegen Ihnen unstreitig recht. Eine leichte Berechnung was bei der Bildung der Platinasalze vorgehen müsste, wenn Ihre Ansicht von der Zusammensetzung des Kohlenwasserstoffs die rechte wäre, wird Ihnen zur Genüge zeigen dass sie unwahrscheinlich ist.
»Ich schliesse mit der Bitte, dass Sie mich, unseres Streites ungeachtet, immer mit der nehmlichen Freundschaft umfassen wollen.«
Ihr treuer Freund
Berzelius
L. svarer B. d. 7. Merz 1838 :
»Zeise hat sich bei Ihnen iiber mich beklagt, ich kann es ihm nicht verdenken, es ist ein altes langweiliges Kind, das nicht zu bessern ist, wie konnte es ihm einfallen, eine Reihe von Versuchen gegen mich zu richten, die gegen ihn selbst »gerichtet waren. Seine Hand ist ein guter Chemiker, sein »Kopf ein sehr schlechter. ...«
15. Zeise : Om Virkningen mellem Platinchlorid og Acetone. Vid. Selsk. Oversigt. 1838. S. 3.
16. Kane: Ein neuer Alkohol. Liebigs Ann. XXII. 1837. S. 278.
17. Liebig & Wöhler : Liebig Ann. der Pharmacie XXI. u. XXII. 1837.
18. Annalen der Pharmacie XXIII. 1837 S. 24.
19. Forsøgs Journal. Kgl. Bibl. N. kgl. S. 4 0 2778.
20. I. W. von Döbeln (1785—1846) Læge. Prof. i Stockholm.
21. En Retort hvori Berzelius ophedede 10 gr. flydende »underfosforsvaflighet« [Fosforprotosulfid] med 8 gr. Natriumkarbonat exploderede med et virkligt øredøvende Brag. Alt Stof forsvandt, kun paa hans Briller sad et Beslag af Resten. Vet. Akad. Handl, för 1842. S. 83.
s. 33 22. Paa det tredje Naturforskermøde i Stockholm Juli 1842 holdt W. C. Zeise et Foredrag »om nogle nye Svovel-Foreninger«, (Förh. S. 303), hvorom Berzelius skriver til Fr. Wöhler (1800—1882). Prof. i Göttingen, d. 2. Aug. 1842:
»Zeise hielt einen Vortrag über die Fortsetzung seiner Versuche über die Wirkung von P. und S P. auf Aceton und Äther. Er zeigte mehrere der dabei hervorgebrachten Verbindungen, wovon drei krystallisiert sind und eine liqvid, so stinkend (ähnlich dem Geruch von Katzenpisse) dass er bei seinen Versuche in Kopenhagen das ganze Haus, in dem er wohnt, verpestet hatte; so dass — nachdem die Hauswirthe alle im Hause befindlichen Katzen, in der Vermuthung, dass diese Schuld daran wären, hatten ertränken lassen und es doch nicht aufhörte — eine Untersuchung zwecks Beseitigung dieses lästigen Geruches angestellt wurde, wobei es denn herauskam, dass Zeise die richtige Katze sei, die sie zwar nicht ertränken dürften, aber den sie so schlecht behandelten, dass er die Versuche nicht mehr zu Hause fortzusetzen wagte. Da Zeise nicht die Gabe einer klaren Darstellung hat, obgleich er ziemlich weitschweifig ist, so kann ich Dir keinen Begriff von der Natur der von ihm hervorgebrachten Verbindungen geben, obgleich ich nachträglich versucht habe, durch ein privates Gespräch Kenntniss darüber zu erlangen. Alles was ich sagen kann, ist, dass die Sache von grossen Interesse, aber schwer verständlich ist. Er wollte mir nicht erlauben, sein Manuskript durchzulesen und durchzudenken, indem er vorgab, dass es für andre auszer »ihm selbst unleserlich sei.«
Wallach: Brifw. zw. I. Berzelius und Fr. Wöhler II. S. 309. 1900.
Rygtet fortæller ogsaa, at Zeise engang maatte bortvises fra det kgl. Theater.
Blandt Zeise’s bevarede Forsøgs Journaler paa Kgl. Bibl.: Ny kgl. Saml. Fol. 1685 findes bl. a. en med Titel:
»Forsøg over Svovelphosphor med Acetone, Marts 1841«: hvori S. 3: Ved Henstand af Acetone i 24 Timer med lige Dele Svovl og Phosphor og paafølgende Digestion dannedes en Syre »Sulphorphacet-Syre« og eu Olje »Sulphorphacet-Olje«, denne havde en Lugt der lignede Katteurinens.
23. Vid. Selsk. Skr. 4 R. n—m. Afh. X Bd. S. 217. 1843.
24. Zeise : Om nogle nye Svovel Foreninger. Förh. vid de skandinav. Naturforskarnas tredje Möte i Stockholm 1842. S. 303.
25. Jos. Redtenbacher (1810—1863). Prof. i Prag, senere i Wien. Lieb. Ann. XLVII. 1843.
s. 34 26. K. J. A. T. scheerer (1813—1875), 1833—38 Hyttemester i Modum. 1841—47 Lektor i Kristiania. Derefter Professor i Freiberg. Undersøgelse af Gadolinit. Förhandl, skand. Naturf. tredje Møte. Stockholm 1842. S. 373.
27. C. G. Mosander (1797—1858) Prof. i Kemi og Mineralogi i Stockholm. Uber die das Cer begleitenden Metalle. Pogg. LX. 1843.
28. Zeise: Om Virkningen ml. xanthogensurt Kali og Jode. Vid. Selsk. Oversigt 1845, S. 34, vid. Selsk. Skr. 4 R. n–m. Afh. XII Bd. S. 43, 1846.
29. Zeise : Om Virkningen ml. Kali-Methyloxyd-Sulphocarbonat og Jode: Vid. Selsk. Oversigt 1846, S. 55 og Vid. Selsk. Skr. 5.R. n—m. Afh. I Bd. S. 11. 1849.
30. A. A. T. Cahours (1813—1891) Prof. i Paris. Sur les nouvelles combinaisons sulfurées du méthyle et de l’éthyle Ann. chim. et. phys. XVIII. 1846, XIX. 1847.
31. Zeise: Beretning om nogle Forsøg over Carotinet. Vid. Selsk. Overs. 1846 S. 101.
32. P. q. Desains (1817—1885). Prof. i Fysik i Paris. De l’action de l’iode sur le xanthate de potasse. Ann. chim. phys: 3. sér. T. XX. 1847.
33. W. H. Heintz (1817—1880). Prof. i Halle.
34. Max v. Pettenkofer (1818—1901). Prof. i München.
35. M. E. Chevreul (1786—1889), Prof. i Paris. I 1819 havde Zeise arbejdet i hans Laboratorium.
36. C. I. v. Fritzsche (1808—1871). Akademiker i Petrograd. Journ. f. prakt. Chemie. 41. 1847. 97.
37. H. W. Struve. * 1822.